Zum Hauptinhalt springen

Kinder- und Jugendgruppen

Gemeinschaft ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Auch im Glauben hat die Gemeinschaft eine zentrale Rolle.
In der Pfarrei St. Augustinus gibt es verschiedene Gruppen und Verbände, die sich aus dem Glauben für Kinder und Jugendliche einsetzen, ihnen Gemeinschaft und gemeinschaftliches Lernen ermöglichen und sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen für die Stadt und die Stadtteile engagieren.

Amigonianer soziale Werke e.V.

Die Amigonianer sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich besonders dem Wohl von Kindern und Jugendlichen widmet.
Kinder und Jugendliche aus zugewanderten und von Kinderarmut betroffenen Familien sind auf ansprechende und angemessene Angebote in ihrem Sozialraum angewiesen. In Gelsenkirchen gibt es zwei Einrichtungen in den Stadtteilen Feldmark und Schalke. Hier helfen die Amigos mit ihrer Arbeit insbesondere sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen und deren Familien.  Durch Angebote, die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeitgestaltung begleiten und bei der schulischen und persönlichen Entwicklung unterstützen, lernen die jungen Menschen, wie sie ihre eigenen Talente und Stärken entfalten können. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen entwickeln, ihre sozialen Kompetenzen ausbauen, ihre Stärken erkennen und ein Bewusstsein für ihre Schwächen wecken.

Weitere Informationen und die Angebote finden Sie auf der Homepage der Amigonianer.

amigonianer.org

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) wurden 1929 gegründet. Die DPSG ist einer der größten Kinder- und Jugendverbände Deutschlands und ist in 25 Bistümern vertreten, umfasst 137 Bezirke und zählt circa 1.200 Stämme und Siedlungen.
In der Pfarrei St. Augustinus wird die DPSG durch acht Stämme vertreten.

Schwerpunkte des Pfadfindens liegen im gegenseitigen Zusammenhalt und in der persönlichen Weiterentwicklung, denn jede*r Einzelne bringt ganz individuelle Stärken mit. Zudem übernehmen Pfadfinder*innen Verantwortung für die Natur und setzen sich für die Umwelt ein. 

Als Teil eines katholischen Verbands halten die Stämme an den Grundsätzen des christlichen Glaubens fest. Sie folgen Christus, handeln nach seinem Vorbild und die Welt im Sinne Jesu zu gestalten.

Pfadfinder*innen sind offen gegenüber allen Menschen. Das Pfadfinden ermutigt Kinder und Jugendliche dazu, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. In den Gruppenstunden und den Zeltlagern lernen sie, die Natur zu bewahren und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Schritt für Schritt eignen sich Pfadfinder*innen politisches Verhalten durch aktive Mitbestimmung an. Ebenso wird Inklusion gelebt, sie ist für die DPSG selbstverständlich, denn Mitglied der DPSG kann jede*r werden.

    Gemeindezentrum St. Elisabeth, Holtgrawenstraße 22, 45883 Gelsenkirchen
      Wölflingemittwochs 17:30 - 19:00 Uhr
      Jungpfadfinder*innendienstags 17:30 - 19:00 Uhr
      Pfadfinder*innendonnerstags 19:00 - 20:30 Uhr
      Roverdienstags ab 20:00 Uhr

       

      Augustinushaus, Ahstraße 7, 45879 Gelsenkirchen
      Wölflingemontags 18:00 - 19:30 Uhr
      Jungpfadfinder*innenmontags 18:00 - 19:30 Uhr
      Pfadfinder*innenmontags 18:00 - 19:30 Uhr
      Rovermittwochs 19:00 - 20:30 Uhr

      Jugendräume, Am Schillerplatz 12a, 45883 Gelsenkirchen
      Wölflingedonnerstag 18:00 - 19:30 Uhr
      Jungpfadfinder*innendonnerstag 19:30 - 21:00 Uhr
      Pfadfinder*innendonnerstag 18:30 - 20:00 Uhr
      Rovermittwoch 20:00 - 21:30 Uhr

       

      Jugendräume, Danziger Str. 25, 45884 Gelsenkirchen
      Bibermittwochs 17:15 - 18:15 Uhr
      Wölflingedonnerstags 17:00 - 18:30 Uhr
      Jungpfadfinder*innendienstags 18:00 - 19:30 Uhr

       

      Gemeindezentrum Hl. Dreifaltigkeit, Magdalenenstraße 51, 45889 Gelsenkirchen
      Wölflingedienstags 17:45-19:15 Uhr
      Jungpfadfinder*innenmittwochs 18:00-19:30 Uhr
      Pfadfinder*innenmittwochs 18:45-20:15 Uhr 
      Rovermittwochs 20-21:30 Uhr

       

        Wölflinge   donnerstags 18:00-19:30 Uhr
        Jungpfadfinder*innenmontags 18:00-19:30 Uhr
        Pfadfinder*innenmontags 20:00-21:30 Uhr
        Roverdienstags 20:00-21:30 Uhr

         

        Jugendheim St. Josef, Knappschaftsstraße 30a, 45886 Gelsenkirchen
        Wölflingemontags 17:30 - 19 Uhr
        Jungpfadfinder*innenmontags 17:30 - 19 Uhr
        Pfadfinder*innenungerade Kalenderwochen donnerstags 19:30 - 21 Uhr
        Rover   dienstags 20:30 - 22 Uhr

         

        GleisX – Kirche für junge Menschen

        GleisX ist eine Kirche. Das Team orientiert sich in der Gestaltung der Gottesdienste (GleisZeit) und Aktionen an den Bedürfnissen junger Menschen. Die Kirche liegt in der Nähe des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs in der Neustadt. Sie bietet einen Anlaufpunkt für Begegnungen, die ähnlich wie an einem Bahnhof von kurzer oder längerer Dauer sind und auch wiederholt werden können.
        Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage von GleisX:

        gleisx.de

        Katholische Jugendsozialarbeit Gelsenkirchen gGmbH (KJS)

        Die Arbeit der KJS gliedert sich in zwei Teilbereiche: Der Jugendberufshilfe Einrichtung Förderkorb und die Mobile Jugendarbeit, die im Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit angesiedelt wird.
        Dabei richtet sich die KJS an alle Menschen, die Unterstützung benötigen, um am gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Arbeit der katholischen Jugendsozialarbeit soll dabei nicht zum Glauben hinführen, sondern wird aus dem Glauben heraus verantwortet und gestaltet. Dabei stehen die unterschiedlichen Lebensbedingungen, Situationen und Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt und die soziokulturellen und religiösen Hintergründe finden Beachtung.
        In ihrem ganzen Tun will die KJS durch gegenseitige Akzeptanz, Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen geleitet werden. Dies gelingt ihnen in Gelsenkirchen bereits seit 1987.

        Weitere Informationen und die Angebote finden Sie auf der Homepage der KJS:

        www.kjs-ge.de

        Messdiener*innen

        Der Name Ministrant kommt von dem lateinischen Wort "ministrare", was übersetzt "dienen" heißt. Im Gottesdienst übernehmen die Ministranten besondere Aufgaben, indem sie dem Priester bei der heiligen Messe oder einer anderen liturgischen Feier assistieren. Bevor sie den Altardienst ausüben können, werden sie in ihrem Dienst ausgebildet. Dabei lernen sie die wichtigsten Zeiten und Feste des Kirchenjahres, den Ablauf des Gottesdienstes, die unterschiedlichen Riten, Zeichen und Symbole sowie die einzelnen Dienste kennen.

        Pfadfinderinnenschaft St. Georg

        Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) ist ein Mädchenverband, in dem sich bundesweit rund 10.000 Mädchen und junge Frauen organisieren. Die PSG wurde 1947 als Verband katholischer Pfadfinderinnen in München gegründet und gehört dem Weltverband der Pfadfinderinnen WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts) an. 10 Millionen Pfadfinderinnen auf der ganzen Welt, die nach den gleichen Grundregeln leben, haben sich in diesem internationalen Verband zusammengeschlossen. Gemeinsam mit WAGGGS tritt die PSG weltweit für die Interessen von Mädchen und Frauen ein.

        „Jeden Tag eine gute Tat“ ist das Bild, das viele sich von Pfadfinder*innen haben. Übersetzt bedeutet das heute, mit geschärftem Blick durch die Welt zu gehen, den Fähigkeiten jeder Einzelnen Raum zu geben und verantwortlich mit den Menschen und der Umwelt umzugehen.
        Bei der PSG können Mädchen und Frauen ihre eigenen Fähigkeiten erkennen und ausbilden, ungeachtet der gesellschaftlich bestimmten Rollenfestschreibungen. In den Gruppen können Mädchen und Frauen mit und ohne Behinderung unabhängig von ihrer Herkunft und Religion miteinander leben und voneinander lernen.

          Glauben leben

          Als Kind und Jugendliche*r gibt es im Glauben drei wichtige Station - die Taufe, die Erstkommunion und die Firmung. Alle weiteren Informationen dazu gibt es hier:

          Jugendbeauftragte der Pfarrei

          Rebekka Griemens

          Seelsorgerin (Gemeindeassistentin)

          Grillostraße 57, 45881 Gelsenkirchen

          Jugendbeauftrage der Pfarrei