Zum Hauptinhalt springen
Pfarrei | #mitteilung

Orange Days: Stoppt Gewalt gegen Frauen

Die Propsteipfarrei beteiligt sich an der jährlichen UN-Kampagne "Orange the World", die für 16 Tage von November bis Dezember auf das Problem "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" aufmerksam macht. Plakate in den Schaukästen sowie Banner und orangenes Licht in der Propsteikirche schaffen Aufmerksamkeit für ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Am 25.11., dem internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, startet die jährliche UN-Kampagne „Orange the World“. 2025 stellt UN Women Deutschland jene Gewalt in den Fokus, die Frauen und Mädchen täglich in der Öffentlichkeit erleben: auf der Straße, am Arbeitsplatz oder in der digitalen Welt. Bis zum 10. Dezember ist die orangene Farbe Erkennungszeichen bei Aktionen zu Gewaltschutz und Aufklärung und Zeichen für Solidarität. Neben vielen anderen öffentlichen Gebäuden wird auch die Propsteikirche mit Bannern und orangenem Licht auf die Situation gewaltbetroffener Frauen und Mädchen aufmerksam machen. In den Schaukästen aller Standorte hängen Plakate, die Gewalt gegen Frauen verurteilt. 

Was können wir tun? - Gemeinsam Zeichen setzen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Sinne der Kampagne zu engagieren: Klassisches Zeichen der Solidarität rund um die Orange Days sind orangene Windlichter, die am 25.11. in die Fenster gestellt werden. Im Aktionszeitraum 25.11.–10.12. finden Demos und Kundgebungen, Workshops und Info-Angebote statt. Eine Auflistung Gelsenkirchener Angebote gibt es hier.

Auch online kann man aktiv werden und zum Beispiel ein Bild der "Stopp"-Hand posten, unter der Verwendung der Kampagnen-Hashtags #OrangeTheWorld, #16days oder #StoppGewalt. Oder die Petition "Catcalling muss strafbar werden" von UN Women Deutschland teilen und unterzeichnen - denn die Normalisierung von sexueller Belästigung im öffentlichen Raum ist Teil des Problems.  

Ansonsten gilt: Seien Sie aufmerksam, informiert und solidarisch. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand in Ihrem Umfeld oder Ihrer Nachbarschaft von Partnerschaftsgewalt oder anderen Formen der Gewalt betroffen ist, wenden Sie sich an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (s. "Allgemeine Anlaufstellen").

Jede*r kann im Alltag einen wichtigen Beitrag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen leisten. Zum Beispiel, indem Sie Sexismus nicht tolerieren, "victim blaming" widersprechen und Überlebenden von Gewalt zuhören und glauben.
– UN Women Deutschland

Allgemeine Anlaufstellen: 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel. 116 016, www.hilfetelefon.de 
An 365 Tagen 24h erreichbar, kostenlos, anonym und vertraulich, Gesprächs- und Hilfsangebote in 18 Sprachen

Anlaufstellen in Gelsenkirchen: 

AWO Frauenberatungsstelle, Robert-Koch-Str. 18, 45879 Gelsenkirchen, Tel. 0209 361 636 91, frauenberatungsstelle.gelsenkirchen@awo-gelsenkirchen.de
AWO Frauenhaus, Tel. 0209 359 435 09, frauenhaus.gelsenkirchen@awo-gelsenkirchen.de
Autonomes Frauenhaus, Tel. 0209 20 11 00
Mädchenzentrum, Liboriusstr. 40, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209 30253, maedchenzentrum-ge@t-online.de 

Das Banner der Kampagne vor der orange beleuchteten Propsteikirche. Archivbild 2024 © J.L. Gutmann | Propsteipfarrei St. Augustinus

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter der Pfarrei aus erster Hand - und vor allem umweltfreundlich als E-Mail.

Jetzt hier anmelden