Zum Hauptinhalt springen
Pfarrei | #mitteilung

Trauung, Taufe, Tor: Die Stadion-Kapelle im Herzen der Schalke-Arena

Seit dem 1. Juli ist Kaplan Markus Nowag auch für die Kapelle in der Schalke-Arena zuständig, wo Fußballbegeisterung und Glaube aufeinandertreffen. Wer einen besonderen Ort für Trauungen und Taufen sucht, wird hier fündig.

„Fußball ist hier eine Religion“ – diesen Ausspruch hört man in Gelsenkirchen häufiger. Dass ausgerechnet in der Arena auf Schalke Fußball und Religion ganz konkret zusammenkommen, wissen nur wenige. Als nur eines von drei Stadien bundeweit verfügt die Schalke-Arena über eine Kapelle. Diese wird ökumenisch genutzt; eingefleischte Fans können hier den Bund fürs Leben schließen oder ihre Kinder taufen lassen. 

Die kleine Kapelle mit etwa 30 Sitzplätzen im Herzen des Stadions ist schlicht und gerade deshalb einnehmend gestaltet. Das große, abstrakte Bild über die gesamte Rückwand verläuft von hell nach dunkel – wie das Leben eben auch hellere und dunklere Phasen hat. „Die Kapelle soll einen Kontrapunkt zum lauten Stadion setzen und versteht sich als ein Ort für das Leben und die Fragen der Menschen“, kann man auf der Website der Arena lesen.

Typische Schalke-Symbolik sucht man hier vergeblich, doch für die sorgen dann die Gäste: „Klar, Fankleidung ist erlaubt“, lacht Markus Nowag. „Hier geht alles etwas lockerer zu.“ Einen Täufling in blau-weiß hatte er – bisher – noch nicht, doch Eltern und Gäste in Trikots, das komme durchaus vor. Gesungen werde auch meist das Steigerlied oder die Vereinshymne. 

Innerhalb des Stadions ist die Kapelle in der Nähe des „Allerheiligsten“ prominent platziert: Sie liegt direkt in der Verlängerung des Spielertunnels, der auf den Rasen führt. Und auch in dem in Bergbau-Optik gehaltenen Tunnel haben sich religiöse Anspielungen gehalten: Unmittelbar bevor es aufs Feld geht, steht in einer Nische die Hl. Barbara, Schutzpatronin der Bergleute.

Kaplan Markus Nowag kann seiner neuen Aufgabe einiges abgewinnen. Er selbst hat – obwohl gebürtiger Essener – mehr als einen Bezug zum Verein: Mit seinem Opa war er als Kind bereits im Parkstadion, Vater und Onkel haben Dauerkarten, er selbst ist Vereinsmitglied. „Schalke ist eine Familienangelegenheit“, fasst er die Leidenschaft für die Blau-Weißen zusammen. Doch obwohl er dienstlich jederzeit Zugang zum Stadion hat, muss auch er für die Spiele darauf hoffen, in der Ticket-Börse eine Eintrittskarte zu ergattern.

Wer die Kapelle für Taufen oder Trauungen nutzen will, wendet sich an Kaplan Markus Nowag. Die Terminfindung erfolgt dann in Koordination mit den evangelischen Kolleginnen und Kollegen und nach Verfügbarkeit der Arena. Daher ist es wichtig, für die Terminfindung etwas Zeit einzuplanen: An Heimspiel-Wochenenden und bei Vermietung der Arena für Großveranstaltungen ist sie nicht geöffnet.


Text & Fotos: J.L. Gutmann | Propsteipfarrei St. Augustinus

Ansprechpartner

Markus Nowag

Kaplan

Klosterstr. 12, 45879 Gelsenkirchen

Jugendbeauftrager der Pfarrei
Ansprechpartner für Firmvorbereitung
Ansprechpartner für die Arena-Kapelle 

Kaplan Markus Nowag in der Schalker Arena-Kapelle.

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter der Pfarrei aus erster Hand - und vor allem umweltfreundlich als E-Mail.

Jetzt hier anmelden